84 Fachanwälte in Karlsruhe | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Michelle Jakob
sehr gut
Rechtsanwältin Michelle Jakob
Müller-Hof Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Beethovenstr. 5, 76133 Karlsruhe 6867.4283776372 km
Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwältin in Karlsruhe
aus 12 Bewertungen Super Beratung und auch kurzfristig. (20.06.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Isabel Engelhardt
Rechtsanwältin Isabel Engelhardt
Fachanwälte Engelhardt, Amalienstraße 24, 76131 Karlsruhe 6868.4048023122 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwältin in Karlsruhe
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Zerfowski
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Zerfowski
Schäufele Zerfowski Holderbaum Rechtsanwälte PartG mbB, Humboldtstr. 29, 76131 Karlsruhe 6870.8450158778 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Zivilprozessrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 27 Bewertungen Herr Rechtsanwalt ist sehr versiert in der Argumentation gegenüber der Staatsanwaltschaft und hat kurzfristig die … (17.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Philipp Hochstein
sehr gut
Rechtsanwalt Philipp Hochstein
Hofsäß+Partner Fachanwälte für Arbeitsrecht, Hoffstraße 6, 76133 Karlsruhe 6867.8191507077 km
Fachanwalt Arbeitsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 68 Bewertungen Ich brauchte dringend eine Beratung. Ich bekam eine ausführliche, engagierte und sehr geduldige Beratung, in der ich … (12.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc Pflüger
Rechtsanwalt Marc Pflüger
Rechtsanwalt Pflüger, Leopoldstraße 1, 76133 Karlsruhe 6868.1508908148 km
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 6 Bewertungen Herr Pfüger hatte immer ein offenes Ohr und konnte die mir oft nicht durchsichtge Rechtslage stets laiengerecht … (24.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Britta Auer
sehr gut
Rechtsanwältin Britta Auer
Hamm und Partner Rechtsanwälte mbB, Hoffstr. 8, 76133 Karlsruhe 6867.8009018421 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Fachanwältin in Karlsruhe
aus 16 Bewertungen Ich möchte Frau Auer aus vollster Überzeugung weiterempfehlen. Sie erreicht einen auf allen Ebenen und sie bringt … (10.03.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann
Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann
Müller-Hof Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Beethovenstr. 5, 76133 Karlsruhe 6867.4238936538 km
Fachanwältin Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Erbrecht • Mediation
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin in Karlsruhe
aus 8 Bewertungen Sehr gute und kompetente, fachliche Beratung. Wir haben uns bei Frau Herrmann sehr aufgehoben gefühlt über die 1 1/2 … (27.06.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Arndt Diefenbacher
sehr gut
Rechtsanwalt Arndt Diefenbacher
Hofsäß+Partner Fachanwälte für Arbeitsrecht, Hoffstraße 6, 76133 Karlsruhe 6867.8191507077 km
Fachanwalt Arbeitsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 81 Bewertungen Ich möchte meine aufrichtige Dankbarkeit gegenüber Herrn Diefenbacher für seine hervorragende Unterstützung und … (07.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin Henß
sehr gut
Rechtsanwältin Katrin Henß
Rechtsanwälte Henß & Leitz, Fachanwaltsbüro für Erb- und Familienrecht, Pfinztalstr. 46-50, 76227 Karlsruhe 6873.6114290837 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin in Karlsruhe
aus 55 Bewertungen Wurde von Frau Henß in einer schwierigen Erbauseinandersetzung mit unklarem Testament von Anfang bis Ende bei … (01.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Klohe
Rechtsanwalt Wolfgang Klohe
Heckert & Kollegen, Erbprinzenstr. 31, 76133 Karlsruhe 6868.5981939554 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Versicherungsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
BLF Rechtsanwälte, Ludwig-Erhard-Allee 10, 76131 Karlsruhe 6870.283923123 km
“Der Mandant benötigt einen Ruhepol, der ihm die Lage verlässlich einschätzt.“
Fachanwalt Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Strafrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 650 Bewertungen Die Beratung, das Auftreten und der Umgang mit allen Beteiligten war nicht nur angemessen, sondern immer Adressaten … (07.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Goll
Rechtsanwalt Christoph Goll
Dr. Goll & Kollegin, Mathystraße 17, 76133 Karlsruhe 6868.849410347 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Karlsruhe

Rechtstipps von Fachanwälten aus Karlsruhe

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Karlsruhe?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Karlsruhe. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Karlsruhe zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Karlsruhe!
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Info Karlsruhe

ᐅ Fachanwalt Karlsruhe ᐅ Jetzt vergleichen & finden Karlsruhe, die Fächerstadt des Rechts

Dass das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz in Karlsruhe hat, ist Allgemeinwissen. Doch wie gut kennen Sie die mit fast 300.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, die "Residenz des Rechts"? Karlsruhe liegt innerhalb der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Außerdem ist der Rhein die westliche Stadtgrenze von Karlsruhe und zugleich die Grenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Gegründet wurde Karlsruhe als barocke Planstadt: Die Straßen gehen strahlenförmig ab vom Schloss als Mittelpunkt. Anfangs wurde lediglich in Richtung Süden gebaut – das war Vorschrift. Wegen des fächerförmigen Grundrisses ist "Fächerstadt" ein anderer Beiname Karlsruhes. Bevor hier 1950 der Bundesgerichtshof und 1951 das Bundesverfassungsgericht angesiedelt wurden, war Karlsruhe sowohl die Hauptstadt als auch eine Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden.

Das Besondere am Karlsruher Wappen

Im Gegensatz zu den meisten Stadtwappen, auf denen ein Gebäude, ein Löwe, eine Krone oder Lilien zu sehen sind, steht auf dem Wappen von Karlsruhe ein Wort in Großbuchstaben: "FIDELITAS". Das ist Lateinisch und heißt "Treue". Platziert wurde es in Schwarz auf einem goldenen Schrägbalken, der an beiden Seiten von je einem silbernen Balken begrenzt wird. Der Wappenhintergrund ist rot.

Das Karlsruher Stadtwappen ist in puncto Farben eine Umkehrung des Badischen Staatswappens: Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, der Stadtgründer Karlsruhes, hatte es vorgeschlagen. "Fidelitas" war der Wahlspruch des am Tag der Stadtgründung gestifteten Hausordens Fidelitas, wobei der Spruch erst ab 1733 im Karlsruher Stadtsiegel verwendet wurde. Die Farbgebung mit Rot, Silber und Gold, die der Stadtvater empfohlen hatte, galt erst ab 1887.

Karlsruhe und seine Sehenswürdigkeiten

Ein interessantes Karlsruher Bauwerk ist die Pyramide am Marktplatz, die an der Stelle errichtet wurde, unter der die Gruft mit den Gebeinen des Stadtgründers liegt: Herz und Eingeweide Karl Wilhelms wurden nach seinem Tod entnommen und in der Gruft der Pforzheimer Schlosskirche bestattet. Am Marktplatz können auch das Rathaus und die Stadtkirche besichtigt werden. Im Schloss ist das Badische Landesmuseum untergebracht.

Sich das Karlsruher Schloss mitsamt Schlossplatz und Schlossgarten anzusehen, ist ein Muss. Nur dann kann man die Struktur dieser relativ jungen Stadt wirklich verstehen. Die Gebäude in Schlossnähe sind aus neuerer Zeit: Auf der östlichen Seite befinden sich die, die zum Karlsruher Institut für Technologie gehören, und auf der westlichen Seite die, die zum Bundesverfassungsgericht gehören.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Karlsruhe sind das Rathaus, die Pfarrkirche St. Stephan, das Schwedenpalais, die Karlsburg, das Fasanenschlösschen, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, das Naturkundemuseum, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie, das Wasser- und Brunnenmuseum, das Michelin-Museum, das Blechdosenmuseum und der Botanische Garten Karlsruhe mit seinem Torbau.

Was sprechen die Karlsruher?

Wer nach Karlsruhe kommt, der kann dort das "Karlruherische" vernehmen. Das ist eine Mundart, die aus den Dialekten der umliegenden Regionen entstanden ist: ein Mix aus Schwäbisch, Pfälzisch, Fränkisch und ein bisschen Alemannisch. Sprachwissenschaftlicher ordnen den Dialekt von Karlsruhe in die Gruppe der süd-rheinfränkischen Dialekte ein. Umgangssprachlich wird die Karlsruher Mundart zudem Badisch oder "Brigandedeutsch" genannt.

Apropos Kommunikation: Es war am 2. August 1984, als im Rechenzentrum der Karlsruher Universität die ersten echten E-Mails innerhalb Deutschlands gesendet und empfangen wurden. Denn der Karlsruher Werner Zorn beantwortete damals den offiziellen Willkommensgruß des US-amerikanischen CSNet, der eine elektronische Kommunikationsplattform für Wissenschaftler war. Darum wird Zorn als Internetpionier bezeichnet.

Wenn die Karlsruher Feste feiern

Anlässe, Karlsruhe einen Besuch abzustatten, sind unter anderem das Internationale Salsafestival im Februar, die Internationalen Händel-Festspiele im Februar/März, der Frühjahrsjahrmarkt auf dem Messplatz im Mai/Juni, das Hoepfner-Burgfest an Pfingsten, der Kulturmarkt auf dem Kronenplatz im September/Oktober, der Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz im Dezember und das Knock Out Festival, ein Heavy-Metal-Event in der Europahalle, im Dezember.

Zwei berühmte Karlsruher sind Forschungspioniere im Bereich Fortbewegungsmittel: Karl Drais hat die Draisine als eine Urform des modernen Fahrrads erfunden. Carl Benz hat das erste Automobil entwickelt, das durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Noch nicht tot ist Peter Sloterdijk: Der Philosoph leitet an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetik und ist deren Rektor.

Bei rechtlichen Fragen und Problemen, die Sie haben, können Ihnen Anwälte vor Ort weiterhelfen: In Karlsruhe haben sich zahlreiche versierte Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Liste in Karlsruhe ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Karlsruhe mit exakten Profilen vorgestellt, sodass Sie rasch und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.