613 Anwälte für Verwaltungsakt | Seite 26

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Irene Macho-Lauser
Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Irene Macho-Lauser
Macho-Lauser Rechtsanwaltspartnerschaft mbB, Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31, 85221 Dachau 7102.3226390245 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Erbrecht • Verwaltungsrecht • Betreuungsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Verwaltungsakt beantwortet Frau Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Irene Macho-Lauser
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernd J. Klinkhammer
sehr gut
Rechtsanwalt Bernd J. Klinkhammer
Kanzlei Bernd J. Klinkhammer, Theodor-Heuss-Ring 23, 50668 Köln 6674.842113208 km
Fachanwalt Sozialrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Opferhilfe • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Verwaltungsakt unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Bernd J. Klinkhammer
aus 50 Bewertungen Herr Klinkhammer war von der ersten Begegnung an sehr freundlich und hat uns in unserer Sache sehr geholfen. Er war … (24.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Anke Fürst
Kanzlei Anke Fürst, An den Teichen 24, 04916 Schönewalde 7010.2534675333 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Verwaltungsakt unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Anke Fürst
(10.04.2024) Frau Fürst hat uns zu unserer vollsten Zufriedenheit nett, freundlich und 1a fachlich beraten.
Profil-Bild Rechtsanwalt Herbert J. Doll
Rechtsanwalt Herbert J. Doll
Kanzlei DSSD, Landauer Str. 66, 67433 Neustadt an der Weinstraße 6834.656007572 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Wirtschaftsrecht • Beamtenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Verwaltungsakt bietet Herr Rechtsanwalt Herbert J. Doll
aus 5 Bewertungen Kompetenz und Erfahrung. Angemessene verständliches Sprache. Empathisch. Aufmerksam. Zugewandt. (06.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Wamsler
Kanzlei Christoph Wamsler, Herzog-Otto-Str. 2b, 83278 Traunstein 7202.3148463593 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Öffentliches Baurecht
Herr Rechtsanwalt Christoph Wamsler ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Verwaltungsakt
Profil-Bild Avvocato Emilio Bianchi
Avvocato Emilio Bianchi
Kanzlei Emilio Bianchi, Via Nassa 60, 6901 Lugano, Schweiz 7074.430226675 km
Reiserecht • Verwaltungsrecht • Steuerrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Verwaltungsakt steht Ihnen Rechtsanwalt Herr Avvocato Emilio Bianchi gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Iris Martin
Rechtsanwältin Iris Martin
Baurechtskanzlei Martin, Bismarckstr. 67, 45128 Essen 6651.9140854274 km
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht • Öffentliches Baurecht • Vergaberecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Frau Rechtsanwältin Iris Martin ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Verwaltungsakt
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Tauer
Rechtsanwalt Thomas Tauer
TSR Bayern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Goldener Steig 39, 94116 Hutthurm 7206.8882463183 km
Strafrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Steuerrecht • Verwaltungsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Thomas Tauer ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Verwaltungsakt
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
sehr gut
Kanzlei Karl-Josef Ulmen, Schloßplatz 4, 54516 Wittlich 6720.7683596582 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Internationales Recht • Umweltrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Verwaltungsakt hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
aus 17 Bewertungen Schnell direkt . Mein Problem wurde sofort erledigt (16.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Arne Michels
sehr gut
Rechtsanwalt Arne Michels
Rechtsanwalt Arne Michels, Hasselbrinkstraße 28, 44892 Bochum 6669.5136517303 km
Rechtsprechung kann sich ändern.
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Verfassungsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Arne Michels ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Verwaltungsakt
aus 10 Bewertungen Ich gebe ihm die höchstmögliche Bewertung. ich möchte meine Meinung zu meiner Erfahrung mit ihm äußern, da … (28.11.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rainer Metschke LL.M. Eur.
Rechtsanwalt Rainer Metschke LL.M. Eur.
HRMS Steuerberater und Rechtsanwälte PartG mbB, Wettbach 1/1, 74523 Schwäbisch Hall 6947.0532957123 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Mediation • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Rainer Metschke LL.M. Eur. im Bereich Verwaltungsakt bietet Beratung und Vertretung
(10.11.2020) Schnelle Antwort
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Olaf Kamper
sehr gut
Kanzlei Dr. Kamper & Kaya, Ostwall 1, 44135 Dortmund 6676.7701271784 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Schulrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Olaf Kamper bietet im Bereich Verwaltungsakt Rechtsberatung und Vertretung
aus 11 Bewertungen Dank einer Empfehlung meines Vorgesetzten habe ich die Dienstleistungen von Dr. Kamper & Kaya in Anspruch … (13.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Markus Freund , M.A.
Rechtsanwalt Dr. Markus Freund , M.A.
Kanzlei Markus Freund, Riemergasse 6, 1010 Wien, Österreich 7412.7135647456 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Verwaltungsakt bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Markus Freund , M.A.
aus 8 Bewertungen Schnelle und präzise Kommunikation, erfolgreiche Abwicklung. Klare Empfehlung. Vielen Dank (21.06.2022)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Verwaltungsakt

Fragen und Antworten

  • Verwaltungsakt: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Verwaltungsakt umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Verwaltungsakt und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Verwaltungsakt: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Verwaltungsakt sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Als Verwaltungsakt bezeichnet man jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts trifft und die außerdem unmittelbare Rechtswirkungen nach außen, also gegen einen oder mehrere Bürger hat. Es gelten die Regeln des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) und weitere Nebengesetze mit speziellen Regelungen (beispielsweise das BauGB oder die Bauordnung).

Die Behörde trifft also eine einseitige Anordnung, die unmittelbare Rechtsfolgen für die Belange des Bürgers im Einzelfall hat. Sie wird einseitig vom Exekutivorgan getroffen (Abgrenzung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag) und richtet sich konkret an einen individuellen Adressatenkreis (Unterschied zur generell abstrakten Rechtsverordnung). Der Verwaltungsakt weißt Außenwirkung auf und betrifft unmittelbar den Rechtskreis eines Bürgers (Gegenteil: interne Verwaltungsmaßnahme).

Beispiele für Verwaltungsakte: Versagung der Baugenehmigung, Ablehnung der Gewerbeerlaubnis, polizeiliche Anordnung (Platzverweis etc.), Verfügung des Ordnungsamtes etc.

Der Verwaltungsakt muss demjenigen bekannt gegeben werden, für den er bestimmt ist und der von ihm betroffen ist, § 41 VwVfG. Hinweis: Ob und wann der Verwaltungsakt bekannt gegeben worden ist, spielt beispielsweise im Widerspruchsverfahren eine Rolle, insbesondere in Hinblick auf die Widerspruchsfrist. Grundsätzlich wird der Verwaltungsakt individuell bekannt gegeben, also etwa durch formlosen Brief der Behörde oder durch förmliche Zustellung  - per Post oder Behörde. Nur in Ausnahmefällen reicht eine öffentliche Bekanntgabe aus (Aufstellen eines Verkehrsschildes) 

Rechtmäßig ist ein Verwaltungsakt nur, wenn er sowohl formell als auch materiell den gesetzlichen Anforderungen genügt. Er muss also von der sachlich und örtlich zuständigen Behörde in einem ordnungsgemäßen Verfahren und in der gesetzlich erforderlichen Form (schriftlich etc.) erlassen worden sein. Materiell ist er rechtens, wenn die Behörde die Verwaltungsaktbefugnis hatte, der Tatbestand der gesetzlichen Grundlage gegeben ist und die Behörde im Rahmen ihres Ermessens gehandelt hat. Achtung: Die behördliche Ermessensentscheidung ist nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar.

Wurde der Verwaltungsakt fehlerhaft erlassen, so wird in Hinblick auf die Schwere des Fehlers differenziert. Nur wenn es sich um einen besonders eklatanten, schwerwiegenden Fehler i.S.v. § 44 VwVfG handelt ist der Verwaltungsakt nichtig und unwirksam, zum Beispiel wenn er die ihn erlassende Behörde nicht erkennen lässt, die gesetzliche urkundliche Form nicht eingehalten wurde, die Begehung einer rechtswidrigen Tat verlangt oder wenn er gegen die guten Sitten verstößt. In allen anderen Fällen ist der fehlerbehaftete Verwaltungsakt rechtswidrig. Merke: Ein rechtswidriger Verwaltungsakt bleibt zunächst wirksam und kann durch die Behörde geheilt, umgedeutet oder aufgehoben werden. Darüber hinaus kann ein Verwaltungsakt auch nur in einem bestimmten Teilbereich unwirksam sein, man spricht dann von Teilrechtswidrigkeit. Hier muss dann nicht der gesamte Verwaltungsakt, sondern nur der rechtswidrige Teil aufgehoben werden. 

Die Behörde ist auch dazu berechtigt, den Verwaltungsakt im Zusammenhang mit Nebenbestimmungen zu erlassen, wenn dies gesetzlich vorgesehen oder erforderlich ist, zum Beispiel mit einer Befristung, unter Auflagen oder mit einer Bedingung.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Verwaltungsakt umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Verwaltungsakt besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.